Info2020-08-13T14:45:45+02:00

Info

Fiona aus der Reichelsdorfer Wurfkiste LUA w/s2022-09-04T20:38:48+02:00
Fiona aus der Reichelsdorfer Wurfkiste

Fiona aus der Reichelsdorfer Wurfkiste (LUA) w/s

geb. 09.04.2017

23.02.2019 Erste Ausstellung in Bindlach Zwischenklasse V1
24.02.2019 Ausstellung Bindlach Zwischenklasse SG2
30.03.2019 Ausstellung Salzburg, Österreich SG 3

Zur Zucht zugelassen am 28.09.2019 bei Frau Isolde Huber

23.02.2021  Fiona wurde das erste Mal Mama. Sie hat 5 Welpen geboren. 3 Rüden und 2 Hündinnen jeweils in w/s, davon trägt ein Rüde und zwei Hündinnen das LUA Gen

23.07.2022  Fiona hat 7 Welpen geboren. 3 Rüden und 4 Hündinnen in w/s und w/br, davon tragen zwei Rüde und zwei Hündinnen das LUA Gen

Mutter: Ioschy vom Sittenbachtal w/s
Vater:  Epic-Excalibur von Abasko LUA w/s

Ahnentafel hier herunterladen.

Fiona Ahnentafel
First Flame C. vom Teehaus (genannt Felisha)†2020-06-14T12:53:35+02:00

First Flame C. vom Teehaus (genannt Felisha) +

geb. 11.03.2004
VDH/DVD 2359/04
Audiometrie: KZ O
(beidseitig hörend)
HD-Grad: A 1 (HD frei)
Mutter: Bathing-Gaths vom Teehaus w/s
Vater: Ante of old Stonewick w/s

Zur Zucht zugelassen am 18.09.2005 durch Richter Böhme ohne Auflagen.

Bisherige Ausstellungserfolge:

Datum Ausstellung Ergebnis
25.09.2004 Jüngstenklasse versprechend
26.09.2004 Jüngstenklasse vielversprechend
02.10.2004 Jüngstenklasse vielversprechend
16.10.2004 Jüngstenklasse vielversprechend – Beste Puppy
17.10.2004 Jüngstenklasse vielversprechend – Beste Puppy
24.10.2004 Jüngstenklasse versprechend
04.12.2004 Jüngstenklasse versprechend
22.01.2005 Jugendklasse SG 1 – Anwartschaft CACIB Dt. Jungend CH VDH/Jugend Club
09.04.2005 Jugendklasse gut
24.04.2005 Jugendklasse gut
06.05.2005 Jugendklasse gut
19.06.2005 Zwischenklasse SG 1
18.09.2005 Zwischenklasse SG 4

Bisherige Welpen:

07.04.2006 Geburt von 8 gesunden Welpen, 5 Rüden (1 Monokel, 1 Kopfplatte), 3 Hündinnen fehlerfrei, alle Welpen hören fehlerfrei!!!
18.06.2009 Geburt von 9 fitten Welpen, 6 Rüden und 3 Hündinnen, alle Welpen beidseitig hörend und fehlerfrei!!!
21./22.04.2011 Geburt von 9 tollen Welpen, 5 Rüden und 4 Hündinnen, alle Welpen beidseitig hörend und fehlerfrei!!!

irst Flame C. vom Teehaus

23.03.2018 Unsere alte Dame ist heute mit 14 Jahren und 12 Tagen über die Regenbogenbrücke gegangen.
Free Run altes Mädchen!!!

Epic-Exscalibur aka Calli von Abasko LUA w/s2020-07-15T13:29:52+02:00
geb. 01.07.2015
VDH/DZGD 432/15
Audiometrie: KZ O
(beidseitig hörend)
HD-Grad: HD-frei
LUA
Mutter: COASTAL KAMPAWIINERI
Vater: Jelzyn aus dem Haus Punctum LUA

12.06.2016 Erste Ausstellung in Tremmersdorf Jugendklasse G 2
10.12.2016 Ausstellung Wels, Österreich G
11.12.2016 Ausstellung Wels, Österreich SG 2

02.07.2016 Begleithundprüfung bestanden mit dem II. Platz

Zur Zucht zugelassen am 10.09.2016 bei Frau Andrea Mix

Epic-Exscalibur aka Calli von Abasko

Bisherige Deckakte und daraus hervorgegangenen Welpen:

09.04.2017 Verpaarung mit Ioschy vom Sittenbachtal 2 w/s, derzeit fehlerfreie Hündinnen.

Ioschi vom Sittenbachtal2020-07-21T21:40:29+02:00
geb. 15.04.2014
VDH/DVD 4490
Audiometrie: KZ O
(beidseitig hörend)
HD-Grad: HD frei
Mutter: Della Luna vom Sittenbachtal w/s
Vater: Finoh vom Bierstadter Hof w/s
Ioschi vom Sittenbachtal

12.04.2015 Ausstellung Schwanstetten Jugendklasse SG 1
17.05.2015 Ausstellung in Erlangen Jugendklasse SG

04.07.2015 Begleithundeprüfung Platz 1.

07.09.2015 Ausstellung Vöhringen Zwischenklasse V2
26.09.2015 Austellung Münchsgrün Zwischenklasse SG 4

Joschy Zucht zugelassen

Zur Zucht zugelassen am 26.09.2015 bei Frau Zachova

Ioschi vom SittenbachtalIoschi vom Sittenbachtal
Ioschi vom SittenbachtalIoschi vom Sittenbachtal

Bisherige Welpen:

09.04.2017 Geburt von zwei gesunden, fehlerfreien w/s Hündinnen, davon 1 LUA

09.12.2018 Geburt einer fehlerfreien w/s Hündin

H-Wurf, geboren 05.02.2020 – alle 6 Welpen beidseitig hörend, 3 Welpen tragen das LUA Gen. 1 Rüde leider auf einem Auge blind

Eileen aus der Reichelsdorfer Wurfkiste2020-03-16T14:08:32+01:00
Eileen aus der Reichelsdorfer Wurfkiste
geb. 21.04.2011
VDH/CDF 3147/11
Audiometrie: KZ O
(beidseitig hörend)
HD-Grad: HD frei
Mutter: First Flame C. vom Teehaus w/s
Vater: Uhrlando vom Sittenbachtal w/s

23.09.2012 Ausstellung Zwischenklasse Schloß Oberschwappach SG 1
29.09.2012 Ausstellung Zwischenklasse Münchsgrün SG 4
30.09.2012 Ausstellung Zwischenklasse Münchsgrün G 4
02.03.2013 Ausstellung Zwischenklasse Gera SG 4

Zur Zucht zugelassen am 18.05.2014 durch Richterin Yates

Eileen aus der Reichelsdorfer Wurfkiste
Cessy aus der Reichelsdorfer Wurfkiste (gen. Cessy)†2020-03-07T14:14:58+01:00
Cessy aus der Reichelsdorfer Wurfkiste
geb. 18.06.2009
VDH/CDF 2793/09
Audiometrie: KZ O (beidseitig hörend)
HD-Grad: C (leichte HD)
Mutter: First Flame C. vom Teehaus w/s
Vater: Uhrlando vom Sittenbachtal w/s

Bisherigen Ausstellungserfolge:

24.09.2011 offene Klasse V
14.01.2012 offene Klasse SG

Zur Zucht zugelassen am 14.01.2012 durch Richter Böhme

19.08.2014 Sie ist heute über die Regenbogenbrücke gegangen
Cessy aus der Reichelsdorfer Wurfkiste
Uhrlando vom Sittenbachtal (genannt Lando)†2020-03-16T14:09:15+01:00
Uhrlando vom Sittenbachtal
geb. 10.09.2002
VDH/DVD 1940/02
Audiometrie: KZ O (beidseitig hörend)
HD-Grad: A 1 (HD frei)
Mutter: Joschy vom Sittenbachtal (w/s)
Vater: Darius Quintus vom Stiftsland w/s

Bisherigen Ausstellungserfolge:

03.05.2003 Jüngstenklasse versprechend
18.05.2003 Jüngstenklasse versprechend
27.07.2003 Jugendklasse SG 4
28.02.2004 offene Klasse V 4
20.03.2004 offene Klasse V
08.08.2004 offene Klasse V
19.09.2004 offene Klasse Platz 2 (Dänemark)
25.09.2004 offene Klasse SG
26.09.2004 offene Klasse SG
02.10.2004 offene Klasse SG
24.10.2004 offene Klasse SG
17.10.2004 offene Klasse SG

Zur Zucht zugelassen am 24.10.2004 durch Richter Hayeck ohne Auflagen

Bisherige Deckakte und daraus hervorgegangenen Welpen:

25.01.2005 Ninja vom Sittenbachtal 0/3, fehlerfrei
08.02.2005 Lucia von Schloß Tiergarten 4/5, 1 Blauauge
03.02.2006 First-Flame C. vom Teehaus 5/3, 1 Monokel, 1 Kopfplatte
27.06.2006 Ninja vom Sittenbachtal 1/2, fehlerfrei
30.04.2007 Ella von den Nordseewellen 6/4, fehlerfrei
04.07.2008 Estelle vom Scheßlitz 1/2 Welpen, fehlerfrei
19.04.2009 First-Flame C. vom Teehaus 6/3, fehlerfrei
15.08.2009 Ella von den Nordseewellen, 8/6, 1 Ohrenplatte
21./22.04.2011 First-Flame C. vom Teehaus 5/4, fehlerfrei!!!

11.07.2015 Uhrlando ist heute über die Regenbogenbrücke gegangen

Ella von den Nordseewellen (genannt Ella) +2020-06-14T11:49:20+02:00
Ella von den Nordseewellen
geb. 12.11.2005
VDH/DVD 2770/05
Audiometrie: KZ O (beidseitig hörend)
HD-Grad: A 2
Mutter: Anelie von den Nordseewellen w/s
Vater: Kuddel von Reinhold´s Hüsung w/s

Zur Zucht zugelassen am 03.03.2007 durch Richterin Frau Schicker ohne Auflagen.

Bisherigen Ausstellungserfolge:

21.05.2006 Jüngstenklasse vielversprechend
17.09.2006 Jugendklasse Vorzüglich 1 CDC Jugend DVD
24.09.2006 Jugendklasse Gut (als 2.)
30.09.2006 Jugendklasse Gut (als 3.)
03.03.2007 Zwischenklasse Sehr gut

Bisherige Welpen:

29.06.2007 Geburt von 10 gesunden Welpen, 6 Rüden und 4 Hündinnen, alle fehlerfrei und beidseitig hörend!!!

14.10.2009 Geburt von 14 gesunden Welpen, 8 Rüden und 6 Hündinnen, 1 Ohrenplatte, alle anderen Welpen derzeit fehlerfrei!!!
Da die Welpen aufgrund eines Kaiserschnitts auf die Welt geholt werden mußten, und die Gebärmutter aufgrund der vielen Welpen eingerissen war, wurde unsere Maus kastriert. Somit gibt es von unserer Süßen leider keine “Fleckenzwerge” mehr!!!

Ella Schnee Bild

05.03.2019 Heute ist unsere Ella über die Regenbogenbrücke gegangen.

Wurfstatistik2022-09-04T20:35:50+02:00

Auf dieser Seite sind alle Würfe noch einmal aufgelistet.

Würfe Wurfdatum Wurfstärke Blauaugen Platten Taubheit LUA´s
A-Wurf 07.04.2006 5/3 w-s keine 2/0 Kopfplatte li, Monokel re kein Welpe
B-Wurf 29.06.2007 4/3 w-s, 2/1 w-br keine keine kein Welpe
C-Wurf 18.06.2009 6/3 w-s keine keine kein Welpe
D-Wurf 14.10.2009 5/5 w-s, 3/1 w-br keine 0/1 Ohrenplatte re w/s kein Welpe
E-Wurf 21./22.04.2011 5/4 w-s keine keine kein Welpe
F-Wurf 09.04.2017 0/2 w-s keine keine kein Welpe 1 Hündin
G-Wurf 09.12.2018 0/1 w-s keine keine kein Welpe
H-Wurf 05.02.2020 3/1 w-s, 2/0 w/br keine 0/1 Kopf-/Ohrenplatte kein Welpe 3 Rüden
I-Wurf 23.01.2021 3/2 w-s keine 1/0 Kopf-/Ohrenplatte kein Welpe 1 Rüden/2 Hündinnen
J-Wurf 23.07.2022 3/4 keine Kopf-/Ohrenplatte kein Welpe

Insgesamt hatten wir nun 71 Welpen, davon waren 10 Platten und 1 Blauauge,  60 fehlerfrei!!!

Ein Rüde hat leider ein blindes Auge (Retinadysplasie und Ablation) , kommt aber gut damit klar.

Alle Welpen, die bisher das Licht der Welt erbracht haben, sind beidseitig hörend!!!
Unsere Zucht ist auf einem guten Weg!!!

Bitten eines Hundes2020-03-05T17:17:37+01:00

Zehn Bitten eines Hundes an den Menschen:

Mein Leben dauert 12 bis 14 Jahre. Jede Trennung von Dir wird für mich Leiden bedeuten.
Bedenke es, ehe Du mich anschaffst!
Gib mir Zeit, zu verstehen, was Du von mir verlangst!
Pflanze Vertrauen in mich – ich lebe davon!
Zürne mir nie lange und sperr mich zur Strafe nicht ein!
Du hast Deine Arbeit, Dein Vergnügen, Deine Freunde – ich habe nur Dich!
Sprich manchmal mit mir! Wenn ich auch die Worte nicht verstehe,
so doch die Stimme, die sich an mich wendet.
Wisse: Wie immer an mir gehandelt wird – ich vergesse es nie!
Bedenke, ehe Du mich schlägst,
daß meine Kiefer mit Leichtigkeit die Knöchelchen Deiner Hand zu zerquetschen vermögen,
daß ich aber keinen Gebrauch davon mache.
Ehe Du mich bei der Arbeit unwillig nennst, bockig oder faul, bedenke:
vielleicht plagt mich ungeeignetes Futter, vielleicht war ich zu lange der Sonne ausgesetzt
oder habe ein verbrauchtes Herz.
Kümmere Dich um mich, wenn ich alt werde – auch Du wirst einmal alt sein!
Geh’ jeden schweren Gang mit mir! Sage nie: “Ich kann sowas nicht sehen!”
oder “Es soll in meiner Abwesenheit geschehen!”.
Alles ist leichter für mich mit Dir!

Wie entsteht ein Welpe2020-03-05T17:17:00+01:00

Der Beginn des Hundewelpen beginnt für den Menschen unsichtbar. Hier möchten wir Ihnen vermitteln, wie ein Welpen vom Deckakt seiner Eltern, über seine Entwicklung, bis hin zu seiner Geburt erlebt.

Tag X
Vom Welpen ist weit und breit noch nichts zu sehen.Es gibt nur ein Rendezvous von Hündin und Rüden, mit dem Erfolg, dass sehr viele Spermien außerhalb der Gebärmutterschleimhaut in der Hündin umherirren. Dies geschiet in der Standhitze der Hündin, welche bei den meisten in der Zeit zwischen dem 10. und 14. Tag der Läufigkeit ist. Um einen gelungenen Deckakt wirklich sicher zu stellen, werden die beiden Hunde in einer Zeit von zwei Tagen noch einmal zusammentreffen.

Tag 1
Die Spermien wandern nun Richtung Eileiter. In den Geschlechtsorganen der Hündin können diese etwa 24 Stunden überleben.

Tag 2-3
Der Spermienschwarm erreicht die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden.

Tag 3-4
Die Befruchtung der Eizellen in den Eileitern findet nun statt.

Tag 4-6
Die befruchteten Eizellen setzen sich nun in Bewegung, und zwar in Richtung Gebärmutterhals.

Tag 8-12
Das Embrionalstadium beginnt
Die Eizelle ist nun eine so genannten Blastocyte, also eine noch nicht voll entwickelte embryonale Zelle, herangewachsen. Die Wanderung geht Richtung Gebärmutterhorn und von da in den Uterus (Gebärmutter) weiter.

Tag 12-14
Nun ist die Gebärmutter erreicht. Das Ovum bewegt sich noch frei im Uterus.

Tag 19
Nun klammern sich die Keimbläschen an der Gebärmutterwand fest. Diese formen embrionale Bläschen.

Tag 20
Embryo hat nun einen Durchmesser von ca. 1 cm und hat begonnen sich an den Wänden der Gebärmutterhörner einzunisten. In diesem Stadium wird bereits das zentrale Nervensystem gebildet.

Tag 22
Nun ist es schon fast geschafft. Das Herz ist so weit ausgebildet, dass es zu Schlagen begonnen hat. Ab heute darf er sich Embryo nennen.

Tag 21-28
Der Embryo ist nun zielstrebig ein Welpe zu werden. Sein Gehirn und die Nervenstränge im Rücken bilden sich. Gleiches tun alle Körperorgane. Kopf, Augen und Gesicht bildet sich. Die Zitzen der Hündin entwickeln sich.

Tag 26-30
Jeder Embryo hat einen gleich großen Platz im Uterus der Mutter abbekommen. Ihre Herzchen schlagen eifrig und ist jetzt ungefähr so groß wie eine Walnuss und kann durch den Tierarzt bei einer Ultraschalluntersuchung festgestellt werden.
Am 28. Tag hat der Embryo eine ovale Form mit einem Durchmesser von ca. 2,5 cm.

Tag 29
Das Fötalstadium
Inzwischen fangen sein erstes Barthaar an zu sprießen. Auch die Zehen und Krallen entwickeln sich. Männliche und weibliche Sexualmerkmale werden sichtbar. Die Augenlider schließen sich.

Tag 35
Nun entwickelt sich auch das Fell am ganzen Körper. Die Ausbildung der Organe ist nun abgeschlossen. Die Welpen sehen nun aus wie kleine Hunde. Bei der Hündin wird nun ein deutlicher Bauchumfang bemerkt. Die Zitzen haben sich vergrößert und heben sich nun deutlich ab.

Tag 45
Die Welpen wachsen nun sehr schnell.

Tag 50
Langsam wird es eng.

ab Tag 57
Lebensfähige Welpen können nun geboren werden. Die Hündin sucht sich bereits jetzt einen Platz für die Niederkunft. Aus den Zitzen kann man einen wachsartigen Pfropfen drücken gefolgt von wäßriger Flüssigkeit. Die Knochen der Föten lassen sich jetzt auf dem Röntgenbild erkennen.

Tag 60
Nun ist es nicht mehr weit. Ein Ende ist in Sicht. Die Hündin wird zunehmends unruhiger und rupft am vorbereiteten Geburtslager.

Tag 63
So wie es begonnen hat, wird es auch enden. Was hineinkommt muß irgendwann auch wieder raus, leider nur etwas größer

Leider wurde es uns nicht erlaubt, die Bilder von National Geografic einzustellen.

Wäre eine tolle Ergänzung gewesen, aber wir dürfen es nicht!!!

LUA – was ist das?2020-06-14T12:54:30+02:00

LUA = Low Uric Acid = niedriger bzw. normaler Harnsäurespiegel, Träger des LUA-Gens
NUA = Normal Uric Acid = normaler bzw. niedriger Harnsäurespiegel, Träger des LUA-Gens

“LUA” und “NUA” bezeichnen beide das gleiche. Züchter weltweit haben sich nun geeinigt die Bezeichnung LUA zu bevorzugen, um Verwirrung zu vermeiden.

Zu unterscheiden sind die Träger weiterhin folgendermaßen:

N/N (oder auch UU genannt) = reinerbiger LUA-Gen Träger
N/hu (oder Uu) = mischerbiger LUA-Gen Träger

Aufgrund eines Stoffwechseldefekts bilden sich bei Dalmatinern öfters Harn-, Blasen– oder Nierensteine.
Dalmatiner scheiden gegenüber anderen Hunden mehr als die zehnfache Menge an Harnsäure mit dem Urin aus.
Der “normale” Dalmatiner trägt das HUU-mutierte SCL2A9-Gen – das ist eine Tatsache und sollte jedem Dalmatinerbesitzer bekannt sein.
HUA = High Uric Acid = Hyperurikosurie = Hoher Harnsäurespiegel, HUU-mutiertes SCL2A9-Gen -> ALLE Dalmatiner in Deutschland (und den meisten anderen Ländern), die nicht von den Backcross Projekt abstammen, sind HUA Dalmatiner!

-> Seit 2012 gibt es auch in Deutschland LUA Dalmatiner. Sorgfältig geplante Verpaarungen machen eine Einkreuzung in mehr und mehr europäische Linien und die Verbreitung in europäische Länder möglich.

Dieser Auszug der LUA Erklärung erstammt aus folgender Seite:
http://www.lua-dalmatiner.de/

Einen weiteren ausführlichen Bericht finden Sie auch unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dalmatiner

sowie: Luadalmatians-world, http://www.dalmatiner-deutschland.de/index.php/low-uric-acid-lua,

Seriöser Züchter?2020-03-03T21:25:54+01:00

Was man beim Aussuchen eines Welpen beachten sollte:

 

Kaufen Sie einen Hund nicht aus Mitleid oder spontan.

Lassen Sie sich Zeit für die Auswahl eines seriösen Züchters und für den richtigen Welpen.

Prüfen Sie, welche der ca. 330 verschiedenen Hunderassen zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.

Vorsicht bei Zeitungsinseraten und Internetangeboten, wenn ein Züchter dort gleichzeitig verschiedene Hunderassen anbietet!

Besuchen Sie den Züchter mehrmals während der Aufzucht der Welpen.

Werden Sie vom Züchter umfassend und seriös beraten?

Macht die Umgebung/die Zuchtanlage einen guten und gepflegten Eindruck?

Erkundigt sich der Züchter nach Ihren Lebensverhältnissen und den Haltungsbedingungen für den Welpen, oder interessiert er sich überhaupt nicht dafür, an wen er seinen Hund verkauft?

Ist der Welpe bei der Abgabe über acht Wochen alt, geimpft, entwurmt und eindeutig gekennzeichnet (Mikrochip oder Tätowierung)?

Lassen Sie sich die entsprechenden Nachweise (z.B. Wurfabnahmeprotokolle) vor dem Kauf vorlegen.

Ist der Welpe gesund und munter und lebhaft?

Sind die Welpen auf Menschen geprägt, d.h. kommen sie Ihnen freudig entgegen und sind nicht scheu?

Können Sie die Welpen in ihrer alltäglichen Umgebung mit dem Muttertier besuchen?

Quelle: VDH

Tipps vor der Anschaffung eines Hundes2020-03-03T21:25:34+01:00

Wer sich für die Anschaffung eines Hundes entschließt, sollte zunächst die eigenen Lebensumstände prüfen und sicherstellen, dass einige Voraussetzungen innerhalb des Wohnumfeldes gegeben sind:
Habe ich für den Hund genügend Zeit (für Spaziergänge, Pflege, Erziehung)? Ist der Hund in der Regel nicht zu lange alleine? Ist die Familie bzw. das familiäre Umfeld mit der Anschaffung einverstanden? Lässt der Mietvertrag eine Anschaffung zu? Vereinbaren sich meine Urlaubsplanungen mit der Haltung eines Hundes? Bin ich mir über die Kosten im Klaren, die ein Hund verursacht (Hundesteuer, Tierhalter-Haftpflicht-Versicherung, Tierarztkosten, Fütterung und Pflege)? Habe ich mich beim Ordnungsamt erkundigt?
Die unterschiedlichen Hundeverordnungen/-gesetze der Länder sehen zum Teil Haltungsbeschränkungen und Leinen- sowie Maulkorbzwang für einige Rassen vor. Soll es ein Rassehund oder ein Mischling werden?
Der Kauf eines Rassehundes bietet durch die Zuchtüberwachung Vorteile. Elterntiere und ihre Vorfahren sind bekannt. Die zu erwartenden Charaktereigenschaften, die Größe, Fellfarbe und Aussehen sind vorhersehbar.
Beim Mischling hingegen weiß man selten, wer die Vorfahren waren, und so ist es schwierig, etwas über seine späteren Eigenschaften, sein Aussehen und seine Größe vorherzusagen. Habe ich mich ausreichend informiert, wo es seriöse Züchter gibt? Wer in der Hundehaltung bereits erfahren ist, kann sich auch einen Hund aus dem Tierheim anschaffen.
Hunde haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von zehn Jahren und mehr – die Entscheidung sich einen Hund anzuschaffen hat daher Auswirkungen auf einen langen Lebensabschnitt.

Wer in der Hundehaltung bereits erfahren ist, kann sich auch einen Hund aus dem Tierheim anschaffen.

Quelle: VDH

 

Alter des Hundes

 

Die Frage nach dem Alter des Hundes ist bei der Anschaffung von verschiedenen Kriterien abhängig:
Die Anschaffung eines Welpen hat den Vorteil, dass die Erziehung des Hundes nach den individuellen Kriterien des Halters erfolgt und der Hund sich an die Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten des Halters anpassen kann. Der Welpe, der vom Züchter erst nach der 8. Lebenswoche abgegeben werden darf, wird durch seinen Besitzer geprägt. Ferner kann der Hund frühzeitig an die in der Hausgemeinschaft lebenden Personen, insbesondere an Kinder, herangeführt werden und sich in die Gemeinschaft einfügen. Es ist zu beachten, dass die Erziehung eines Welpen zeit- und arbeitsintensiv ist und dass fachliche Kenntnisse für eine artgerechte Erziehung anzueignen sind.

Für ältere Menschen kann es besonders unter dem Gesichtspunkt der körperlichen Fitness sinnvoll sein, einen älteren Hund anzuschaffen. Auch treten die spezifischen Erziehungsanforderungen, die eine Welpe an den Halter stellt (z. B. Stubenreinheit), in der Regel nicht auf.

Quelle: VDH

 

10 Bitten eines Hundes an den Menschen

1. Mein Leben dauert 10 bis 15 Jahre. Jede Trennung von Dir wird für mich Leiden bedeuten.
Bedenke es, eh` Du mich anschaffst.
2. Gib mir Zeit zu verstehen, was Du von mir verlangst.
3. Pflanze Vertrauen in mich – ich lebe davon.
4. Zürne mir nie lange und sperre mich zur Strafe nicht ein!
Du hast Deine Arbeit, Dein Vergnügen, Deine Freunde – ich habe nur Dich.
5. Sprich manchmal mit mir. Wenn ich auch Deine Worte nicht ganz verstehe, so doch die Stimme,
die sich an mich wendet.
6. Wisse: Wie immer an mir gehandelt wird — ich vergesse nie.
7. Bedenke bevor Du mich schlägst, dass meine Kiefer mit Leichtigkeit die Knöchelchen
Deiner Hand zerquetschen könnten, dass ich aber keinen Gebrauch von ihnen mache.
8. Kümmere Dich um mich, wenn ich alt werde — auch Du wirst einmal alt sein.
9. Gehe jeden schweren Gang mit mir.
Sage nie: “Ich kann so was nicht sehen” oder: “Es soll in meiner Abwesenheit geschehen.”
10. ALLES IST LEICHTER FÜR MICH MIT DIR!

Welpeninfo2020-03-03T21:25:18+01:00

Wie setzt sich der Welpenpreis zusammen?

Die Interessen der Züchter

 

Hier könnte jemand vorschnell sagen: “Je teurer desto besser!” Kann es aber wirklich das Ziel eines seriösen Züchters sein, kurzfristig viel durch den Welpenverkauf zu verdienen? Wir denken nein! Wir alle behaupten als VDH-Züchter, dass die Hunde und die Hundezucht unser Hobby sind. Dem Gedanken des Hobbys widerspricht aber klar ein Gewinnstreben oder gar eine Gewinnoptimierung. Ein Ziel jedes Züchters muss es sein, mittel- und langfristig zufriedene Welpenkäufer zu haben. Dieses erreicht man als Züchter dadurch, dass man “einen reellen Preis für das Produkt Welpe” verlangt .Wir denken, ein, wenn auch immaterieller Wert ist das gute Gefühl, noch nach 10 und mehr Jahren einen regen Kontakt zum Welpenkäufer zu haben, ja vielleicht dadurch eine neue Freundschaft zu erhalten und optimalerweise nach dem Ableben des “Ersten”, einen weiteren Welpen zu verkaufen. Zu sehen, dass die Familie sich mit unserem “Produkt” unverändert wohl fühlt, diesen Kauf jederzeit wieder tätigen würde und es vor allem dem von uns gezüchteten Welpen gut geht. Dieses sind alles Faktoren und Gründe, die eine idealistische Hundezucht rechtfertigen und begründen. Das dieses auch eine intensive Auswahl der Welpenkäufer beinhaltet, versteht sich fast von selbst. Ein Welpe sollte immer eine Anschaffung fürs Leben sein – zumindest für das Hundeleben.

 

Die Interessen des Welpenkäufers

 

Hier könnte ein anderer vorschnell sagen: “Je billiger, desto besser!” Aber wie immer im Leben wissen wir alle, dass wir eigentlich gar nicht das Billigste wollen. Vielmehr wollen wir meistens des Preisgünstigste, d. h. Preis und Leistung müssen in einem günstigen Verhältnis zueinander stehen. Was macht es für einen Sinn, einen Welpen – krank – für 250,– Euro zu kaufen, wenn man in den ersten vier Wochen 1.500,– Euro zum Tierarzt trägt? Wenn man andererseits einen gesunden, lebendigen, geimpften und entwurmten Welpen für 1250,– Euro beim seriösen Züchter erhalten kann? Die Nöte und Sorgen im ersten Fall sind noch nicht einmal “gerechnet”! Die meisten Welpeninteressenten wissen aber sehr wohl, dass sie für einen schönen, gesunden, sozialisierten, lebendigen Hund einen entsprechenden Preis zahlen müssen

 

Der “reelle Preis”

 

Folgende Kosten fallen dem Züchter pro Wurf und pro Welpe im Durchschnitt an:
1. Deckgebühr und Nebenkosten 125,00 €
2. Tierarztkosten Mutterhündin 50,00 €
3. Tierarztkosten Welpen 100,00 €
(Entwurmung, Impfungen, Gesundheitszeugnis, Erkrankungen)
4. Futterkosten 150,00 €
5. Aufzuchtsnebenkosten 50,00 €
6. Welpenpapiere 125,00 €
(Deck- und Wurfmeldung, Wurfabnahme, Zwingerbesichtigung,
Ahnentafeln, Zuchtbucheintragung)
7. Vereinsnebenkosten 25,00 €
8. Welpenpflegemittel 25,00 €
9. AEP – Untersuchung (Gehörtest) 75,00 €
10. Chipen der Welpen 25,00 €
11. Verkaufsanzeigen 75,00 €
12. Haben wir etwas vergessen?
Zusammen 825,00 €

Haben wir etwas vergessen?
Ob die folgenden Kosten ebenfalls in diese Rechnung hineingehören darf schon einmal diskutiert werden:
1. Kosten der Mutterhündin bis zur Zuchtzulassung
2. Allgemeine Zwingerkosten (Wurfkiste, Welpenhaus, Auslauf und so weiter…)
3. Hundesteuern
4. Zwingerversicherungen
5. evtl. Reisekosten und Meldegelder für Ausstellungen
6. Arbeitszeit bei der Aufzucht

Zusammen 825,– Euro …..fast alle “wenn und aber” mit hineingerechnet. Natürlich kann einmal ein kleiner Wurf erheblich “teurer” pro Welpe ausfallen, aber dann muss man auch den großen, unkomplizierten Wurf deutlich billiger angeben, oder ?? Wie hoch darf danach ein Welpenpreis sein, damit wir uns den Ruf des seriösen Hobbyzüchters erhalten??

Fazit ist, dass bei einem Selbstkostenpreis von ca. 825,– Euro pro Welpe mindestens 850,– Euro für einen gesunden und wesensfesten Welpen verlangt werden müssen.

Die Welpenpreise liegen zur Zeit, je nach Region, mit Audiometrie (Gehöruntersuchung), für einen fehlerfreien Welpen zwischen 850,– Euro und 1.500,– Euro.

Der Durchschnittspreis beträgt ca. 900,– Euro für einen gesunden, fehlerfreien und beidseitig hörenden Dalmatiner (Preisstand von 1999!!!)

Quelle. VDH

Quelle: VDH – Unser Rassehund, Ausgabe 12/99, von Dr. Hans-Friedrich

Preis/Leistung2022-09-04T20:41:13+02:00

Kosten eines Züchter:

Kosten bezügl. Hündin:

Dies beginnt bereits beim Kauf der Hündin. Die Hündin darf keine zuchtausschließende Fehler aufweisen (Taubheit, Blauauge, etc.) Auch ein Zahnfehler darf beim Wechsel von Milchgebiß auf die zweiten Zähne nicht vorhanden sein. Ab einem Alter von 12 Monaten muß die Hündin auf mehreren Aussstellungen erfolgreich präsentiert worden sein. Die Formwertnote sollte mindestens “sehr gut” oder besser sein. Anschl. muß die Hündin auf HD geröngt werden. Diese Untersuchungen finden unter Vollnarkose statt. Erst nachdem der Befund ausgewertet ist und für i.O. befunden wurde, kann die Hündin zur Zuchtzulassungsprüfung angemeldet werden. Erst mit einem Alter von 20 Monaten darf die Hündin gedeckt werden.

Kosten bezügl. Deckrüden:

Der Deckrüde muß genau die gleichen Vorraussetzungen erfüllen, wie die Zuchthündin. Aber nicht jeder Rüde paßt auch zur Hündin. Die Auswahl des Deckrüden variiert in der Deckgebühr. Ein Deckrüde kann zwischen 300,00 Euro bis 1000,00 Euro kosten. Dazu kommen noch Fahrtkosten und evtl. Übernachtungskosten für das Nachdecken am Folgetag.

Kosten bezügl. Zuchtstätte:

Es müssen Anschaffungen gemacht werden, die NUR für die Zucht benötigt werden. Vorkenntnisse aneignen durch Seminare und Fachliteratur. Desweiteren benötigt man eine Welpenwurfbox, einen stabilen PVC-Belag, eine Wärmematte und Wärmelampe für die Welpen sowie eine Digitalwaage (Feststellung des Welpengewichts und zur weiteren Überprüfung der Gewichtszunahmeder einzelnen Welpen). Es werden weiterhin jede Menge an wasserundurchlässigen Vliesunterlagen benötigt. Ebenso sollten ausreichend Decken, Laken und Handtücher zur Verfügung stehen, damit die Welpen immer wieder sauber und trocken liegen können. Medikamente zur Immunisierung der Welpen und homöopatische Mittel für die Hündin und die Welpen müssen ebenfalls angeschafft werden.
Natürlich soll es unseren Hunden an nichts fehlen, und so wurden jede Menge Spielsachen (Bälle, Tunnel, Taue, Zelt, Sandkasten und Planschbecken) gekauft. Außerdem müssen natürlich in und wieder beschädigte Dinge gegen neue Teile ausgetauscht werden.

Auch an Tierarztkosten fallen jede Menge an Ausgaben an. Ein Welpe muß regelmäßig entwurmt werden, benötigt die altersgerechten Impfungen und wird natürlich vor Abgabe per Audiometrie untersucht. Für die Forschung wird dem Kleinen dann auch noch Blut abgenommen. Diese Kosten allein belaufen sich beim Tierarzt pro Welpen auf ca. 350,00 – 500,00 Euro.

Wie wachsen unsere Welpen auf?

Unsere Welpen wachsen mit in unserer Familie auf, wo sie rund um die Uhr betreut werden. Auch unsere Katzen werden in die Welpenprägung mit integriert. Die Welpen haben ihr eigenes, geräumiges Welpenzimmer. Dort werden Sie unter Aufsicht geboren und könnten es jederzeit beliebig zum tollen oder ausruhen nutzen. Da die Welpen das ganze Erdgeschoß zur Verfügung haben, stehen sie immer unter Ansprache. Zum täglichen Rumtollen in der Gruppe oder mit den Eltern, können die Welpen beliebig im Garten mit über 100 qm spielen und Kräfte messen.

Viele tägliche Knuddeleinheiten sind natürlich selbstverständlich.

Damit sich unsere “Kleinen” auch schnell im neuen Zuhause wohlfühlen, werden sie mit den täglichen Geräuschen und Gerätschaften vertraut gemacht (Staubsauger, Putzlumpen, Wasser, Kaffeemaschine, Mikrowelle und auch Werkzeuge, wie Bohrmaschine, Hammergeräusche). Nicht alltägliche Geräusche, wie Feuerwehr, Silvesterkracher, Kirchenläuten, Hupen, werden ebenfalls vermittelt.
Zwischendurch werden sie auch mit der Mama im Auto transportiert. So ist später die Autofahrt zum Tierarzt etwas vertrautes.

Wir füttern unsere Hunde ausschließlich mit Premiumfutter. Dieses wird mit Fleisch, Gemüse, Reis, Nudeln, Kartoffeln, Fisch, Ost und Milchprodukten angereichert. So können sich die Welpen gut entwickeln. Kurz vor Abgabe an die neuen Besitzer, wird das Futter auf Trockenfutter umgestellt, da es die Erfahrung gebracht hat, daß nicht jeder für seinen Liebling frisch kocht.

Bis zur Abgabe an die neuen Besitzer, sind unsere Welpen mehrfach entwurmt, gechipt, geimpft und wurden audiometrisch untersucht. Außerdem erhält jeder Welpe seine eigenen VDH/CDF-Papiere sowie seinen EU-Impfausweis.

In Deutschland kostet der Welpe mit VDH-Papieren derzeit zwischen 2.000,00 und 2.800,00 Euro.

Wir wissen, daß dies viel Geld ist, aber wenn man die Ausgaben gegenüberstellt, ist dies ein fairer Preis für ein Familienmitglied. Reich werden kann man durch die Hundezucht nicht, im Gegenteil es ist eine Liebhaberei. Wenn man die Zeit und die restlichen Kosten noch mit einbezieht (Waschmaschine, Trockner, Pulver, Putzmittel, Strom und Wasser, etc.) müßte man die Welpen für das Doppelte verkaufen. Denn man darf nicht vergessen, die Welpen bleiben im Schnitt 9 Wochen bei einem Züchter und werden dort rund um die Uhr betreut!!! 9 Wochen mal 24 Stunden??? Man kann sich wohl ausrechnen, was dies für ein Stundenlohn wäre.

Aber vorsicht, es ist nicht nur mit der Anschaffung getan. Ein Welpe kostet regelmäßig Geld (Futter, Entwurmung, Impfung, Hundesteuer, Versicherung, etc.). Dies sollte man sich vor einem Kauf eines Welpen genau überlegen. Ein Hund hat eine Lebenserwartung von ca. 10 – 14 Jahren. Man sollte sich auf jeden Fall vorher darüber im Klaren sein. Es sollte kein Hund anzuschaffen, weil ihn vielleicht ein Kind haben will. Was ist mit dem Hund, wenn er nicht mehr klein und niedlich ist? Was ist mit dem Hund, wenn ich es gewohnt bin, regelmäßig in den Urlaub zu fliegen? Wer würde ihn in dieser Zeit versorgen?

Also viele, viele Gedanken, die man sich auf jeden Fall vor einem Hundekauf gemacht haben soll.
Wir möchten Familienmitglieder und keine Zwinger- oder sogar Tierheimhunde!!!

Sollten Sie in einer Mietswohnung/Mietshaus wohnen, bitten wir um Verständnis, daß wir einen Welpen nur dann aushändigen können, wenn von Vermieterin/Vermieter die schriftliche Einverständniserklärung vorliegt.

Rezepte2020-03-03T21:12:59+01:00

http://www.easy-dogs.net/home/blog/ernaehrung/claudia_eberle/hundekeksrezept/amanis_kokoskekse.html

 

Rezept: Wunderbrei

1 Teelöffel geschrotete, getrocknete Eierschalen
1-1/2 Teelöffel Honigblütenpollen
1/2 Teelöffel Meeresalgenpulver
1 Teelöffel Honig
1 Teelöffel Apelessig
1 Teelöffel Leinsamenöl
1 Teelöffel Bierhefepulver
1/2 Teelöffel Knoblauchpulver
das ganze zusammenmischen und 5-10 Min. stehen lassen, bis sich die Blütenpollen aufgelöst haben.
Dieses unter das Futter mischen.

 

Tikturen selber herstellen:

Näheres in Kürze

 

Rezepte zur Salbenherstellung finden Sie hier:

http://www.barfers.de/salben_rezepte.html

Versicherung und Steuer2020-03-03T21:12:44+01:00

Versicherungen

 

Hunde müssen auf Grund gesetzlicher Vorgaben Haftpflicht versichert sein. Es ist daher für jeden Hundehalter empfehlenswert, eine Haftpflichtversicherung für den Hund abzuschließen. Mitgliedern von VDH-Rassehundevereinen werden von bestimmten Versicherungen Rabatte eingeräumt.

 

Hundesteuer

 

Die Erhebung der Hundesteuer liegt im Ermessen der einzelnen Kommunen und Gemeinden.
Die Höhe der Besteuerung ist daher von Kommune zu Kommune unterschiedlich und richtet sich nach den in der jeweiligen Gemeindesatzung aufgestellten Kriterien. Dazu zählen:

Unterschiedliche Besteuerung einzelner Rassen
Mögliche Steuererleichterungen für ausgebildete Hunde: z. B. Blindenhunde, Therapiehunde, Rettungshunde etc. oder Hunde nach Ablegen bestimmter Prüfungen.
Zahl der gehaltenen Hunde
Anfragen bzgl. der Hundesteuer sind an die zuständige Stadt- oder Gemeindeverwaltung zu richten

Quelle. VDH

Tierärztliche Versorgung2020-03-03T21:12:31+01:00

Tierärztliche Versorgung

 

Die tierärztliche Versorgung ist ein wesentlicher Kostenfaktor, der in die Kostenplanung für den Hund einbezogen werden sollte. Dazu zählen:

 

Wiederkehrende Jahresimpfungen

 

Die Grundimmunisierung des Hundes, die ihm einen ausreichenden Schutz gegen Infektionskrankheiten bietet, erfolgt viermalig. Hierbei gilt:

8. Lebenswochen: Staupe, HCC, Parvovirose, Leptospirose
12. Lebenswochen: Staupe, HCC, Parvovirose, Leptospirose, Tollwut
16. Lebenswochen: Staupe, HCC, Parvovirose, Tollwut

15. Lebensmonaten: Staupe, HCC, Parvovirose, Leptospirose, Tollwut

Diese Grundimmunisierung ist nicht unbegrenzt wirksam und muss regelmäßig durch die sog. Wiederholungsimpfung erneuert werden. Dabei ist darauf zu achten, daß es bereits etliche Präparate gibt, welche erst in 2, 3, 5 und sogar 10 Jahre wiederholt werden müssen.

Eine gute Lektüre hierfür ist:
“Hunde impfen mit Verstand” von der Jornalistin Monika Peichl, Norbert Höpfinger Verlag

Dort kann jeder selbst nachlesen, was und in welchem Umfang richtig ist für seinen Vierbeiner.

Infos auch hierzu unter:
http://www.miau.de/tips/gesund/impfen.html

 

Regelmäßige Wurmkuren

 

Zur Abwehr innerer Parasiten (Haken- und Spulwürmer) werden bereits die Welpen vor der dritten Lebenswoche behandelt. Die zweite Behandlung erfolgt dann zwei bis drei Wochen später. Da eine Wurmkur immer auch einen Eingriff in die lebensnotwendige Darmflora bedeutet, sollte sie im Verlauf des weiteren Hundelebens nicht „blind“, sondern nur im Bedarfsfall durchgeführt werden. Hierzu kann man ein bis zwei mal jährlich eine Kotuntersuchung beim Tierarzt durchführen lassen, um dann über die Notwendigkeit der Entwurmung zu entscheiden

Quelle: VDH

Unsere Vierbeiner werden regelmäßig zweimal im Jahr entwurmt (Frühjahr und Herbst). Sollte ein Wurmbefall dazwischen festgestellt werden, wird natürlich dementsprechend sofort entwurmt.

Pflege2020-03-03T21:12:11+01:00

Pflege

Die regelmäßige Körperpflege dient der Hygiene und festigt die soziale Bindung zwischen Mensch und Hund. Sie ist zudem eine erzieherische Maßnahme, bei der dem Hund die Rudelführung durch den Besitzer deutlich gemacht wird. Der Hund muss die Pflege hinnehmen und die Kommandos des Halters befolgen. Der Pflegeaufwand ist von Rasse zu Rasse unterschiedlich, rassespezifische Pflegehinweise sind daher beim Züchter oder dem entsprechenden Zuchtverein zu erfragen.

Haarpflege

Die Haarpflege ist vom Felltyp des Hundes (Kurz-, Rauh-, Lang-, Stockhaar etc.) abhängig und daher unterschiedlich. In der Regel werden die Hunde gebürstet oder gekämmt, bestimmte Rassen werden darüber hinaus getrimmt. Der Hund nimmt keinen Schaden, wenn er mit einer rückfettenden Seife gebadet wird.

Augenpflege

Das sich in den Augenwinkeln bildende Augensekret sollte regelmäßig entfernt werden, um Entzündungen zu vermeiden, wenn es sich dort ansammelt und vom Hund nicht selber entfernt wird.

Ohrenpflege

Hundeohren sollten ein- bis zweimal wöchentlich überprüft werden. Da der äußere Gehörgang schwer zugänglich ist, empfiehlt es sich nicht, seine Reinigung selbst zu übernehmen. Insbesondere bei der Verwendung von Wattestäbchen (Q-Tips o. ä.) besteht neben dem Verletzungsrisiko die Gefahr, Verschmutzungen oder Fremdkörper noch tiefer den Gehörgang zu treiben. Im Bedarfsfall sollte daher der Tierarzt konsultiert werden.

Gebisspflege

Die Reinigung der Zähne unterstützt man am besten mit Büffelhautknochen, festen Hundekuchen etc. Bei starkem Zahnsteinbelag oder Entzündungen muss der Tierarzt aufgesucht werden.

Krallenpflege

Die Krallen laufen sich bei ausreichender Bewegung auf festem Untergrund ab. Sollten die Krallen zu lang werden, behindern sie den Hund bei der Bewegung. Mittels einer Krallenzange, deren Handhabung man sich am besten vom Tierarzt erklären lässt, kann man die Krallen kürzen.

Quelle. VDH

Erste Hilfe2020-03-03T21:11:55+01:00

Bei einem Notfall ist es zunächst wichtig, dass man selber Ruhe bewahrt und besänftigend auf das Tier einwirkt. Bei Bewusstlosigkeit sollte man dem Hund die Zunge aus dem Fang ziehen, damit er nicht erstickt und das Halsband abstreifen. Der Kopf sollte schräg nach unten gelagert sein, damit Blut, Schmutz und Erbrochenes nach außen abfließen kann. Starke Blutungen werden am besten mit einem Druckverband gestoppt. Auf jeden Fall sollten die Telefonnummern mehrerer in der Umgebung ansässiger Tierärzte bereit liegen, ebenso die Telefonnummern der Giftnotrufzentralen. Der Tierarzt kann dann wertvolle Tipps für die Erstversorgung des Hundes geben, bis der Hund in die Praxis gebracht werden kann.

Quelle: VDH

 

Was sollte eine Notfallapotheke enthalten:

 

Maulbinden
Zeckenzange
Kleine Taschenlampe, eventuell auch eine kleine Lupe
Verbandsschere und Pinzette
3-4 Verbandstoffbinden, Polsterwatte, Gazetupfer, hautfreundliches Klebepflaster Desinfektionsmittel und -salbe sterile, neutrale Spülflüssigkeit
Wundpflasterspray
hautfreundliches Kühlgel
2 – 3 sterile Einwegspritzen mittlerer Grösse
faltbarer Wassernapf
Durchfallmedikament (Kohletabletten)
Fieberthermometer
Hundeschuh
Pfotenschutzsalbe
Wärme- oder Kältebeutel
wärmeisolierende Unterlage (Folie)
Halskragen
Schwamm
Notizpapier und Schreibzeug; Tel. / Handy- und Fax-Nr. des Haustierarztes
Impf- und Gesundheitsbüchlein (mit Vermerk über Behandlungen, Medikamenten-Unverträglichkeiten)
Einmalhandschuhe
Floh- und Zeckenmittel
Ohrenreiniger
Calendulasalbe

 

Homöopathische Hausmittelchen, welche wir selber in Anwendung haben:

 

Schockzustände (nach Unfällen, Beißereien) Aconitum D6

Aufregung, Angst Belladonna D 30 Bienen- und Wespenstiche Apis D6

Bellwut, Unruhe, Erregtheit und Eifersucht Lachesis D200

Schwellungen, Prellungen, Blutergüsse, Kopfverletzungen, Gehirnerschütterungen; verbessert allgemein die Heilung nach Operationen und Verletzungen Arnica D30

Sonnenstich, akute Erkrankungen die schnell auftreten Belladonna D6

Eitrige Entzündungen Hepar sulfuris D12

Insektenstiche, Bisswunden von Tieren (Zecken, Ratten…), Dornen, Splitter, Nägel und verschmutzte Wunden Nux vomica D12

Durchfall, Erbrechen, nach Narkosen Nux vomica D12 Pulsatilla D6

Beschwerden nach Durchnässung, Kälte Pulsatilla D6
Zum Abhusten ACC 200 und Honig ins Trinkwasser
Allergieneigung Calcium carbonicum D 12
Wundheilung Staphisagria D6

Zahnen:
calcium carbonicum D 3 u. D 6
Calcium Phosphoricum D 6 u. D 12
Calcium fluoratum D 6 u. D 12

Erbrechen beim AutofahrenCocculus D 6

Vorhautkatarrh Pulsatilla D 3

Scheinschwangerschaft Pulsatilla D 30

Geburtsvorbereitung Pulsatilla D 6
Aktivierung der Geburt und der Wehen Cimicifuga D6
Wehenschwäche Caulophyllum D6 u. Secale cornutum D6
Erschöpfungszustände nach der Geburt u. Geburtswegnormalisierung Arnica D 6

Diese und viele weitere Mittel finden Sie in einem sehr zu empfehlenden Fachbuch:
“Unsere Hunde – gesund durch Homöopathie” von H. G. Wolff, Sonntag Verlag

Die Dosierung:
erwachsene Hunde 4-6 Globuli
Junghunde 2-4 Globuli
Welpen 1-2 Globuli

Am besten werden die Globuli in die seitliche Backentasche gegeben.
In akuten Situationen kann die Verabreichung jede Stunde, alle halbe Stunde oder viertelstündlich erfolgen.

 

Weitere Hilfsmittel in der Homöopathie:

Aconitum C30 – das Schock- und Fiebermittel
Apis C30 – das Mittel bei Stichen, Schwellungen, Entzündungen
Arnica C30 – das Verletzungsmittel, Überanstrengung, Kreislauf, nach Geburt
Arsenicum Album C30 – das Mittel bei Durchfall, Futtervergiftung, Sepsis
Belladonna C30 – häufiges Mittel bei akuten Erkrankungen
Chamomilla C30 – Zahnung, Zahnwechsel, Hautentzündung
Cantharis C30 – Harnwegsinfekt akut, Verbrennungen
Cocculus C30 – Reisekrankheit, Auto, Bahn, Schiff, Flugzeug
Drosera C30 – wichtiges Hustenmittel
Euphrasia C30 – akute Augenentzündung, Verletzungen
Hepar sulfuris C30 – Eiterungen aller Art, Entzündung von Kehlkopf oder Luftröhre
Hypericum C30 – das Nervenmittel, Bandscheibenprobleme
Lachesis C30 – schwere Infektionen, Streuung in die Blutbahn
Ledum C30 – das Mittel gegen Stiche, Impfungen
Nux Vomica C30 – das Mittel bei Erbrechen, Durchfall, Futtermittelvergiftung
Rhus toxicodendron C30 – Verstauchung, Zerrung, Überlastung
Staphisagria C30 – das Mittel bei Schnittverletzungen, Operation

 

Was uns auch ein sehr hilfreiches Buch bisher war:
Hausapotheke für Hunde, Autorin Heike Achner

Darin findet man sehr viele und hilfreiche Hausmittelchen (Kräuter, Tees, Lebensmittel) welche bei kleineren Wehwehchen sehr hilfreich sein können.

Anatomie des Hundes2020-03-03T21:11:37+01:00

Anatomie Hund

 

Die Anatomie des Hundes
Größe, Lage und Funktionalität einzelner Organe
Die Fa. Bayer Vital GmbH, Arzneimittelhersteller, bietet auf ihrer Webseiten umfangreiches Material bezügl. Anatomie der inneren Organe. Diese sind sehr schöne Farbgrafiken mit jeweiliger Beschriftungen der Organe.

Man kann sich dort Ohren, Augen, Zähnen, männlichen und weiblichen Genitaltrakten, Herz, Atmungsapparat, Epidermis, Haut und Harnapparat des Hundes anschaun.

Es ist sehr wichtig, vom anatomischen Aufbau von Hunden zu wissen, um div. Hintergründe von Hundekrankheiten zu verstehen und Fehler bei der Versorgung des Hundes (Pflege und Fütterung) zu vermeiden.

Website: http://www.tiergesundheit.bayervital.de/pages/hobbytierhalter/ihrhund/anatomie/index.jsp?

Außerdem finden Sie die Anatomie des Hundes, mit anschaulichen Bilder unter VDH, Hundehalter, Anatomie des Hundes

 

Audiometrie2020-03-03T21:11:07+01:00

Erblich bedingte Taubheit ist mittels eines Hörtests (Audiometrie) nachweisbar.

 

Audiometrieuntersuchung bei Dalmatinern

Bei gesunden Tieren lassen sich Gehirnströme messen, bei tauben Tieren dagegen nicht. Vererbte Taubheit tritt vor allem bei Rassen mit weißer Pigmentierung auf (z.B. Dalmatiner).

Elektrophysiologische Untersuchungen sind zur Zeit die einzigen objektiven Möglichkeiten, um das Hörvermögen bzw. die Taubheit bei Patienten in der Tiermedizin nachzuweisen.

Dabei werden über Ohrstöpsel akustisch evozierte Potentiale (AEP) erzeugt , die in elektrische Impulse umgewandelt und an das Gehirn weitergeleitet werden.

Dieses elektrodiagnostische Verfahren wird mittels einer aufwendigen Apparatur (EEG)durchgeführt, die Hirnströme aufzeichnen kann. Ab einem Alter von 6 -7 Wochen kann die Audiometrie erfolgen.

Der Hundezüchterverband in Deutschland (VDH) schreibt diese Messungen z.B. bei allen Dalmatinerzüchtern vor. Seit über 10 Jahren führe ich diese Untersuchungen für den Verband durch. Inzwischen wurden diese Untersuchungen vom Zuchtaussschuß auf weitere Rassen wie Parson, Jack Russell Terrier, Miniatur Bullterrier ausgedehnt.

Ebenfalls schreiben die Katzenzuchtverbände für bestimmte weiße Rassen (z.B. Maine Coon, Perser, Balinese) diesen Test vor. Die Praxis besitzt ein eigenes transportables Meßgerät (Cadwell 5200 A).

Um die Tiere nicht dem Streß einer evtl, langen Anreise auszusetzen, kann ein Hausbesuch vereinbart werden.

Die Hörmessung kann nur durchgeführt werden, wenn das Tier entspannt ist. Dabei hat es sich als sehr empfehlenswert erwiesen, die Tiere während einer Kurzsedation zu untersuchen. Nach ca. einer Stunde sind die Patienten wieder wohlauf. Die Untersuchung ist ansonsten nicht schmerzhaft.

Quelle: Tierarzt Dr. Kröger, 14193 Berlin-Grunewald, (www.kroeger-tierarzt.de)

 

Hündin oder Rüde?2020-03-03T21:10:50+01:00

Entscheidung vor dem Kauf

 

Beim Kauf eines Welpen ist es nicht egal, ob man sich für einen Rüden oder eine Hündin entscheidet. Denn die unterschiedlichen Geschlechtsmerkmale von Hunden wirken sich später auch unterschiedlich auf den Alltag der Besitzer aus. Deshalb sollten die eigene Persönlichkeit und die individuellen Lebensumstände bei der Wahl mitbedacht werden.

Als Entscheidungshilfe gibt der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e. V. folgende Übersicht zu den geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen der Vierbeiner:

Charakter: Weibliche Tiere sind in der Regel ruhiger, anhänglicher und angepasster als Rüden. Sie sind leichter erziehbar – von der Stubenreinheit bis zur regulären Ausbildung. Hündinnen eignen sich daher für “weichere” Herrchen und Frauchen und für Familien mit Kleinkindern. Rüden dagegen gelten im allgemeinen als dominanter, aber auch unternehmungslustiger. Da sie sich nicht so gerne unterordnen, brauchen sie eine feste Hand und konsequente Erziehung.

Sexualität: Hündinnen werden etwa alle sechs Monate “heiß”. Die Läufigkeit ist mit zusätzlicher Arbeit und besonderer Aufmerksamkeit verbunden. Denn der spezielle Geruch einer läufigen Hündin zieht oftmals die Rüden aus der Nachbarschaft an. Rüden können mitunter wochenlang liebeskrank ein. Auch hier ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten, damit sie nicht bei jeder Gelegenheit entwischen und herumstreunen.

“Gassi-Gehen”: Spaziergänge mit Rüden dauern naturgemäß länger als mit Hündinnen. Denn diese müssen ihr Revier markieren und dafür mehr schnüffeln und öfter das Bein heben als Hundedamen. Sowohl bei Rüden als auch bei Hündinnen kann es bei Begegnungen mit jeweils gleichgeschlechtlichen Artgenossen zu Raufereien kommen. Das hängt jedoch eher vom Temperament ab als vom Geschlecht.

Quelle: VDH

Beschreibung des Dalmatiners2020-03-03T21:10:34+01:00

Der Dalmatiner (kroat. Dalmatinac) ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Kroatien (FCI-Gruppe 6, Sektion 3, Standard Nr. 153).

Der Dalmatiner ist ein mittelgroßer bis großer gut proportionierter, getupfter, kräftiger, lebhafter, sehr auffälliger Hund.

Sein ausgeglichener, schlanker Körper besitzt einen starken Rücken mit einer gleichmäßigen geraden Rückenlinie.
Der Dalmatiner hat muskulöse Schultern, einen langen, aber nicht allzu breiten Brustkorb und einen eleganten Hals.
Seine Hängeohren sind mäßig groß, hoch angesetzt und liegen dicht am Kopf an.
Seine Augen sind rund und sollten bei Exemplaren mit schwarzen Flecken dunkelbraun sein.
Leberbraunfarbene Hunde sollten bernsteinfarbene Augen besitzen.
Die Rute ist sichelförmig. Sie ist lang, nach und nach schmaler werdend und reicht bis zu den Sprunggelenken.
Einmalig unter den Hunderassen ist das Fell: weiß mit schwarzen bzw. braunen fest umrissenen Tupfen. Diese Färbung verdankt er dem Scheckungs-Gen. Das Fell, welches die Grundfarbe Weiß sowie schwarze oder leberbraune Tupfen hat, ist kurz, hart und dicht und sieht glatt und glänzend aus. Die Tupfen sollen nicht ineinander laufen und rund und klar begrenzt sein.
Dieser in seinen Umrissen symmetrische, harmonische Hund ohne Derbheiten hat eine Widerristhöhe von 56–61 cm bei einem Gewicht von 24–32 kg.
Die Welpen kommen im Normalfall weiß zur Welt und die Flecken zeigen sich erst mit zehn bis 14 Tagen. Erst im Erwachsenenalter mit ca. einem Jahr verändert sich die Fleckung nicht mehr.
Tiere, die schon von Geburt an schwarze Flecken haben (Platten) sind von der Zucht ausgeschlossen. Platten sind meist größer als die übrigen Flecken und treten oft am Kopf, dort häufig am Auge (periokuläre Platte) oder an den Ohren auf. Mittlerweile gibt es viele Befürworter solche Hunde mit in die Zucht aufzunehmen, da das Vorkommen von Taubheit bei Tieren (also nicht nur bei Dalmatinern und Hunden) proportional mit dem Weißanteil im Fell zunimmt.
Blaue Augen, beid- oder einseitig (Bicolor), sind ebenfalls zuchtausschließende Fehler, da solche Hunde vermehrt Taubheit vererben. Weitere zuchtausschließende Fehler sind u.a. lemonfarbene Hunde, oder solche, die braune und schwarze Tupfen aufweisen (Tricolor). Es wird empfohlen, taube und im Idealfall auch einseitig taube Hunde von der Zucht auszuschließen.

 

Wesen des Dalmatiners

 

Dalmatiner zeigen ein freundliches Wesen. Sie gelten mitunter als etwas lebhafte Familienhunde, wobei sie aber sehr anpassungsfähig sind. Sie sind überaus sensibel, meist sehr verschmust und sollten mit Liebe und Lob und nicht mit Autorität erzogen werden. Der bewegungsfreudige Hund kann Verhaltensprobleme zeigen (zum Beispiel übertriebenen Schutztrieb, aggressives Verhalten), wenn er dauerhaft unterfordert ist.

 

Haltung des Dalmatiners

 

Der Dalmatiner wurde auf Ausdauer gezüchtet, und es ist daher nicht verwunderlich, dass er einiges an Auslauf nötig hat. Man ließ ihn früher neben Kutschen herlaufen, damit diese nicht von Räubern, fremden Hunden, oder wilden Tieren angegriffen werden. Er kann sich zwar anpassen, aber man tut dem Hund nichts Gutes, wenn man ihn zum Sofahund erzieht. Ob neben dem Fahrrad laufen, schwimmen, apportieren, spielen oder einfach nur in Feld und Wald drauf loslaufen, diesem Hund macht eigentlich alles Spaß. Der Dalmatiner braucht also mindestens zwei Stunden Auslauf am Tag, noch besser sind aber drei bis vier Stunden. Ein Garten ersetzt den Spaziergang nicht.
Für einen Dalmatiner ist jedoch nicht nur physische, sondern auch psychische Beweglichkeit und Förderung von großer Wichtigkeit. Kleine Kunststückchen lernt er mit Begeisterung. Suchspiele jeglicher Art sind für diesen intelligenten Hund eine gute Möglichkeit seinen Geist zu trainieren. Für Hundesportarten wie Agility oder Obedience ist er gut geeignet.

 

Geschichte des Dalmatiners

 

Erste Abbildungen von dalmatinerähnlichen Hunden gibt es schon in ägyptischen Pharaonengräbern. Manche Vermutungen gehen davon aus, dass der Dalmatiner von Indien über Ägypten und Griechenland in den westlichen Mittelmeerbereich und von dort nach Frankreich und England eingeführt wurde. In England war er während der viktorianischen Zeit als Kutschenbegleithund sehr populär. Später wurde er zum Maskottchen der New Yorker Feuerwehr, indem er den im 19. Jahrhundert noch von Pferden gezogenen Feuerwehrwagen als lebende Sirene voraus lief.
Es gibt mehrere Theorien woher der Name Dalmatiner stammt, eine Theorie leitet sich von der kroatischen Küstenregion Dalmatien ab.

 

Gesundheit des Dalmatiners

 

Aufgrund eines genetischen Stoffwechseldefekts bilden sich bei Dalmatinern öfter Harnsteine (Blasen-/Nierensteine) als bei anderen Hunderassen. Das Enzym Uricase, welches in den Leberzellen sitzt, wandelt Harnsäure (Abbauprodukt von Purinen) in Allantoin um. Dalmatiner haben ein defektes Harnsäuretransportsystem in der Leber, wodurch der größte Teil der Harnsäure nicht mit dem Enzym in Kontakt kommt. Außerdem ist die Harnsäure-Reabsorption in den Nierentubuli des Dalmatiners eingeschränkt. So scheidet der Dalmatiner täglich ca. die 10-fache Menge an Harnsäure mit dem Urin aus als andere Hunde (400-600mg statt 10-60mg). Harnsäure ist schwer wasserlöslich und neigt, vor allem als Salz Urat, zur Kristallisierung. Meistens treten Ammoniumuratkristalle auf (Ammonium als Abbauprodukt von Aminosäuren).[2] Daher sollte bei der Ernährung des Dalmatiners vor allem auf purinarme Nahrung geachtet werden (wenig Zellkerne, da Purine Bestandteile der DNA sind).
Die Dalmatiner-Leukodystrophie ist eine seltene, erblich bedingte Erkrankung des Zentralnervensystems mit Seh- und Bewegungsstörungen, die bei Jungtieren auftritt und rasch zum Verlust der Sehfähigkeit sowie zu Koordinationsstörungen bei der Bewegung führt.

Quelle: Wikipedia

Standard der Dalmatiner2020-03-03T21:09:48+01:00

Rassestandard vom 30.05.2011 der F.C.I. – NEU –

 

Rassestandard vom 14.04.1999 der F.C.I.

 

Rassestandard

Als Rassestandard oder Zuchtstandard bezeichnet man in der Zucht von Haustieren und Nutztieren die von Zuchtverbänden definierten und festgeschrieben, charakteristischen Merkmale einer Rasse, die als Zuchtziel angestrebt werden. Der Rassestandard bezieht sich in erster Linie auf den Phänotyp, mittelbar aber auch auf den Genotyp. Sein Ziel ist es, das Aussehen eines idealen Vertreters der dargestellten Rasse zu beschreiben.
Rassestandards existieren nur für domestizierte Tierarten, wie etwa Hauspferd, Haushund, Hauskatze, Rassegeflügel, Hauskaninchen und Zierfische.

Bedeutung
Es gibt verschiedene Formen von Tierausstellungen für Rassen der verschiedenen Haustierarten, beispielsweise für Hunde, Katzen, Kaninchen und Ziervögel. An solchen Ausstellungen stellen Züchter und Tierhalter ihre Tiere einem Zuchtrichter vor, der diese nach den im entsprechenden Rassestandard festgehaltenen Kriterien bewertet. Diejenigen Tiere, deren Phänotyp nach Ansicht des Richters am ehesten dem Standard entspricht, werden an solchen Ausstellungen prämiert.

Kritik
Durch die einseitige Fixierung auf phänotypische Merkmale können bei der Zucht nach den Vorgaben eines Rassestandards gesundheitliche Probleme entstehen, die zum Teil tierschutzrelevant sind. Solche Praktiken werden als Qualzuchten bezeichnet und sind in vielen Ländern gesetzlich verboten. Der Film Pedigree Dogs Exposed behandelt Fälle, in denen im Rassestandard festgelegte anatomische Merkmale den betreffenden Hunden schaden.
Quelle: Wikipedia

Erklärung von Fehlern2020-03-05T17:20:59+01:00

Platten: Dalmatiner kommen weiß auf die Welt. Hat der Welpe schon bei der Geburt einen schwarzen oder braunen Fleck, so spricht man hier von einer Platte. Dabei handelt es sich um einen Schönheitsfehler, der aber einmalig existiert.

Lemon: Ganz helle Punkte (zitronenfarbig), anstatt brauner oder schwarzen Punkte.

Blauauge: Augenfarbe blau, anstatt braun beim schwarzen oder bernsteinfarben beim braunen Dalmatiner

Birkauge: Pigmentstörung im Auge

Monorchid: Einseitiger Hodenabgang (Hoden kann sich im ersten Jahr noch absenken)

Kryptorchid: Hoden sind beide nicht im Hodensack

Entropium: Eingerolltes Augenlid

Ektropium: Nach aussen gerolltes Augenlid
Unilateral hörend
: Einseitige Hörfähigkeit (dies ist keine Einschränkung für den Hund)

Taub
: Der Welpe hört auf keinem der beiden Ohren

Nach oben